Aachen, Marienstift
Allgemein
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Verknüpfte Objekte:
verknüpfte Fundorte:
zeige 40 Orte
Weyer
Trier
Svartbrödraklostret
Schönberg
Sönnecken (Wüstung)
Russow
Rotenhain
Reimerswaal
Preddöhl
Paris
Opava (Troppau)
Oberschmon
Oberhilbersheim
Nieuwlande
Niederlande
Niederburg
Nieder- Realta
Namur
Mücheln
Lierschied
Leutesdorf
Löf
Kastellaun
Köln
Heidesheim
Halsdorf
Hablingbo
Großenlinden
Gniew (Mewe)
Fritzlar
Euskirchen
Eisdorf
Döben
Breithardt
Breitenau
Bisperode
Balhorn (Wüstung)
Baden Baden
Alvastra
Alpenrod
Wallfahrtsort:
Aachen
Kirche:
Marienstift
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/6689b7a2-f1ca-453e-8c74-b4322cf26277
in die Zwischenablage kopieren
Bibliographie
Literatur zum Ort:
Bock, Franz
:
Das Heiligthum zu Aachen,
Köln/Neuß, 1874
Brückner, Wolfgang
:
Aachenfahrt,
in: Lexikon des Mittelalters 1,
München /Zürich, 1981,
S. Sp.3ff
Schiffers, Heinrich
:
Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt,
Köln, 1930
Teichmann, Eduard
:
Zur Heiligthumsfahrt des Philipp von Vigneulles im Jahre 1510,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 22,
1900,
S. 121-187
Krüger, Herbert
:
Des Nürnberger Meisters Erhard Etzlaub älteste Straßenkarten von Deutschland,
in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 17,
1957,
S. 1-286
Küch, Friedrich
:
Eine Quelle zur Geschichte des Landgrafen Ludwig I,
in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 42 (=N.F. 32),
1908,
S. 144-277
Kühne, Hartmut
:
Heiltumsweisungen: Reliquien-Ablaß-Herrschaft,
in: Jahrbuch für Volkskunde NF 27,
hg. von Wolfgang Brückner (Hrsg.),
Würzburg, 2004,
S. 42-62
Quix, Christian
:
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthumsfahrt in Aachen. Nebst der Geschichte der Johannisherren,
Aachen, 1825
Beissel, Stephan
:
Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligthümer seit den Tagen Karls des Großen bis in unsere Zeit,
in: Ergänzungsheft zu den Stimmen aus Maria Laach 82,
Freiburg i. Br., 1902
Becker, Karl
:
Zur kirchlichen Feier der Aachener Heiltumsfahrt während des Mittelalters,
in: Zeitschrift des AAchener Geschichtsvereins 31,
1909,
S. 169-174
Gatzweiler, Odilo
:
Die liturgischen Handschriften des Aachener Münsterstiftes,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 46,
1924,
S. 1-222
Stephany, Erich
:
Aachen im Land zwischen Rhein und Maas,
in: Katalog Rhein und Maas, Bd. 1,
Köln, 1972,
S. 123-127
Stephany, Erich
:
Der Aachener Dom - Liturgie und Kirchenraum,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 84/85,
1977/78,
S. 825-851
Stephany, Erich
:
Der Marienschrein im Aachener Dom, ein Zeugnis für die Marienverehrung im Hohen Mittelalter,
in: Die Gottesmutter. Marienbild in Rheinland und Westfalen, Bd. 1,
hg. von L. Küppers,
Recklinghausen, 1974,
S. 101-112
Disselkötter, Heinrich
:
Aachens große Heiligtümer und ihre geschichtliche Beglaubigung,
Bonn, 1909
GVK
Disselkötter, Heinrich
:
Die mittelalterlichen Zeugnisse über die großen Heiligtümer zu Aachen,
in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein,
1932,
S. 1-60
Teichmann, Eduard
:
Aachen in Philipp Mouskets Reimchronik,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 24 und 25,
1902/1903,
S. 65-164 / 1-27
Teichmann, Eduard
:
Die geschichtliche Beglaubigung der Aachener großen Heiltümer,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 32,
1910,
S. 169-221
Schiffers, Heinrich
:
Studien zur Entstehungsgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt,
Aachen, 1925
GVK
Schiffers, Heinrich
:
Die deutsche Königskrönung und die Insignien des Richard von Corwallis,
in: Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 2,
Aachen, 1936
Schiffers, Heinrich
:
Aachener Heiligtumsfahrt. Reliquien - Geschichte - Brauchtum,
in: Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 5,
Aachen, 1937
Schiffers, Heinrich
:
Karls des Großen Reliquienschatz und die Anfänge der Aachenfahrt,
in: Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 10,
Aachen, 1951
GVK
MEUTHEN, Erich
:
Karl der Große - Barbarossa - Aachen. Zur Interpretation des Karlsprivilegs für Aachen,
in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, Bd. 4,
hg. von W. Braunfels und P. E. Schramm (Hrsg.),
Düsseldorf, 1967,
S. 54-76
MEUTHEN, Erich
:
Die Aachener Pröpste bis zum Ende der Stauferzeit,
in: Zeitschrift des Aachener Geschichstvereins 78,
1966/67,
S. 5-96
MEUTHEN, Erich
:
Barbarossa und Aachen,
in: Rheinische Vierteljahresblätter 39,
1975,
S. 28-59
Leppie, Herta
:
Die Aachenfahrt,
in: Wallfahrt im Rheinland,
hg. von Amt für Rheinische Landeskunde (Hrsg.),
Köln 1, 1991
WYNANDS, Dieter P. J.
:
Geschichte der Wallfahrten im Bistum Aachen,
in: Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanmuseums Aachen 41,
Aachen, 1986
WYNANDS, Dieter P. J.
:
Die Aachener Heiltumsfahrt. Kontinuität und Wandel eines mittelalterlichen Reliquienfestes,
in: Ortstermine Historische Funde und Befunde aus der deutschen Provinz 8,
Siegburg, 1996
SCHOLTEN, Uta
:
?Zu Ach hab ich gesehen die proportionierten seulen, die Carolus von Rom dahin hat bringen lassen?. Die Aachener Marienkirche im Spiegel der Heiligtumsfahrten,,
in: Hagiographie und Kunst,
hg. von G. Kerscher (Hrsg.),
Berlin, 1993,
S. 195-212
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Andersson, Lars
:
Pilgrimsmärken och vallfart,
in: Lund Studies in Medieval Archeology 7,
Lund, 1989
GVK
Köster, Kurt
:
Gutenbergs Aachener Heitumsspiegel,
in: FS Horst Kliemann: Das Werck der Bucher. Von der Wirksamkeit des Buches in Vergangenheit und Gegenwart, hrg. von Fritz Hodeige,
Freiburg i.Br., 1956,
S. 284-301
Köster, Kurt
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien,
in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400 (Ausstellungskatalog Köln 1972),
hg. von Anton Legner (Hrsg.),
Köln, 1972,
S. 146-160
Köster, Kurt
:
Pilgerzeichen und Ampullen. Zu neuen Braunschweiger Bodenfunden,
in: Stadtarchäologie in Braunschweig,
hg. von H. Rötting,
Hameln, 1985,
S. 277-286
Köster, Kurt
:
Tilman von Hachenburg. Nachlese zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers im Spätmittelalter,
in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 31,
1980,
S. 1-28
Köster, Kurt
:
Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten Pilger- und Wallfahrtszeichen,
in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 8,
1957,
S. 1-206
Wittstock, Jürgen
:
Pilgerzeichen in Lübeck. Alte und Neue Funde,
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kunstgeschichte 8,
1984,
S. 15-21
Van Beuningen, H.J.E. / Koldeweij, Adrianus Maria
:
Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen,
in: Rotterdam papers 8,
Cothen, 1993
Haasis-Berner, Andreas
:
Archäologische Funde von mittelalterlichen Pilgerzeichen und Wallfahrtsandenken in Westfalen,
in: Westfalen 78,
Münster, 2000,
S. 345-363
Seib, Gerhard
:
Hans Reese - ein Mühlhäuser Glockengießer des frühen 16. Jahrhunderts und seine Arbeiten,
in: Mühlhäuser Beiträge 25,
2002,
S. 55-63
Köster, Kurt
:
Gutenberg in Straßburg,
Mainz, 1973
Paner, Anna und Henryk
:
Gdanszczanie na pielgrzymkowych szlakach w XIV i V wieku,
in: Gdansk Sredniowieczny - w Swietle najnowszych badan archeologicznych i historycznych,
Gdansk, 1998,
S. 167-183
KOURIL, Pavel; TERYNGEROVÁ, Hana
:
Stredoveký poutní odznak z historického jádra mesta Opavy,
in: Civitas &Villa. Miasto i wies w sredniowiecznej Europie srodkowej,
Wroclaw-Praha, 2002,
S. 227-2337
TERYNGEROVÁ, Hana
:
Stredoveké poutnictví a jeho odraz v archeologickém materiálu,
in: Pro Arte,
Praha, 2002,
S. 31-34
Würzburg, 2003
Van Beuningen, H.J.E./ Koldeweij, A.M./ Kicken,D.
:
Heilig en Profan 2, 1200 laatmiddeleeuwse insignes uit openbare en particuliere collecties,
Cothen, 2001
Kann, Hans-Joachim
:
Aachener Wallfahrtszeichen des 13. bis 15. Jahrhunderts aus Trierer Funden,
in: Kurtrierisches Jahrbuch 36,
Trier, 1996,
S. 63-72
CHOINSKA-BOCHDAN, Elizabeth
:
Znaleziska o charakterze kultowym z Gniewa,
in: Pomorania antiqua Bd. XIII,
Gdansk, 1988,
S. 199-231
Rong, Peter
:
Mittelalterliche Aachener Pilgerzeichen aus der Zeit des 14. Bis 16. Jahrhunderts,
Aachen, 2000
Haasis-Berner, Andreas
:
Pilgerzeichen zwischen Main und Alpen,
in: Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture, Tagungsband Pribram 26.-29. Mai 2004 = Europäische Wallfahrtsstudien 1,
hg. von Hartmut Kühne und Danial Dolezal (Hrsg.),
Frankfurt, 2006,
S. 237-252
Kühne, Hartmut, Brumme Carina
:
Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes,
in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8,
hg. von Dirk Schuhmann (Hrsg.),
Berlin, 2007,
S. 406-457
Amark, Mats
:
Pilgrimsmärken på svenska medeltidsklockor,
in: Antikvarikt Arkiv 28,
1965,
S. 21f
GVK