Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Zennern
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, sechsschiffiger Kirchenraum mit spitzem, die mittleren vier Arkaden überdachenden, Dreiecksgiebel bekrönt von einer großen, heraldischen Lilie, vier (?) Ösen (Typus BV nach Haasis- Berner/Poettgen.)
Fundort:
Zennern
Wallfahrtsort:
Köln
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1470
Technische Daten:
ca. 75 mal 90 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/5a2b205c-93a1-47f5-a26a-f56fb9312425
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Kirche, große Glocke
Darstellung:
Das Bildfeld hat die Form eines sechsschiffigen Kirchenraumes. In den mittleren vier Arkaden, die Anbetungsszene: die Gottesmutter mit Kind ist den Hl. Drei Könige gegenüber gestellt, der vorderste König kniet.
Die beiden äußeren Nischen beherbergen zwei Figuren, dabei handelt es sich möglicherweise um die beiden Märtyrer Felix und Nabor, deren Reliquien ebenfalls im Schrein liegen. Über diesen Nischen
steht auf dem Rahmen je eine Engelsfigur.
Die beiden äußeren Nischen beherbergen zwei Figuren, dabei handelt es sich möglicherweise um die beiden Märtyrer Felix und Nabor, deren Reliquien ebenfalls im Schrein liegen. Über diesen Nischen
steht auf dem Rahmen je eine Engelsfigur.
Anmerkung:
Auf dieser Glocke befindet sich außerdem zwei Zeichen aus Wilsnack und zwei aus Willershausen. Abbildung nach Drach a.a.O. Auf einer zweiten Glocke in Zennern aus dem 15. Jh. befindet sich ein Pilgerzeichen aus Elende.
Bibliographie
Literatur:
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 190 f. mit Abb. 21
DRACH, Carl Alhard von (Bearbeiter), Kreis Fritzlar, 1909, Marburg, S. 206f und Tf. 242 Abb. unten rechts