Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, abschließend mit Dreiecksgiebel und mit Zwei-Turm-Architektur, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Trier
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1250
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, abschließend mit Dreiecksgiebel und mit Drei-Turm-Architektur, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Trier
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, abschließend mit Dreiecksgiebel und mit Drei-Turm-Architektur, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Trier
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Trier
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1390
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguß, einkreisiger Rundrahmen bekrönt von dreiteiligem Architekturaufbau.
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Unterregenbach
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1470
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguß, einkreisiger Rundrahmen mit vier seitlichen Ösen und vier Zungen bekrönt von dreiteiligem Architekturaufbau.
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Fundort:
Waltersbrück
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1350
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisig von zwei Türmen flankiert, mit vier Ösen (Aachen, Typus B 1 kleine Form nach Köster - mit Beweinung Christi im unteren Kreis)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Fundort:
Weyer
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1485
Formtyp:
Gitterguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Bodenfund
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Gitterguss, Kreiszeichen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Bodenfund
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Plakette, hochrechteckig mit Giebel
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Plakette, hochrechteckig mit Giebel
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Bodenfund
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Gitterguss, Kreiszeichen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Bodenfund
Fundort:
Wismar
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1300
Material:
Blei,
Zinn
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wittenberge
Wallfahrtsort:
Aachen
Formtyp:
Knopfzeichen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
Wittenburg
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1500
Material:
Spiegelmetall, Weißkupfer
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisig von zwei Türmen flankiert, mit Mittelgiebel und vier Ösen (Aachen, Typus A, große Form nach Köster mit thronender Madonna mit Kind und Engeln im unteren Kreis)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Fundort:
Zeisdorf
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1499
Formtyp:
Gitterguß, rund mit Architekturaufbau 4 Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Zutphen
Wallfahrtsort:
Aachen
Datierung:
1350
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
fast quadratischer Gitterguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguss
Fundort:
Varde
Wallfahrtsort:
Datierung:
1437
Formtyp:
kreisrunder Gitterguss mit drei Ösen, im Bildfeld Anna-Selbdritt-Gruppe, Typ Alt-Krüssow 1 (mit zwei gedrehten Säulen und Inschrift)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Alt-Krüssow
Fundort:
Alt Krüssow
Datierung:
1500
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
kreisrunder Gitterguss mit drei Ösen, im Bildfeld Anna-Selbdritt-Gruppe, Typ Alt-Krüssow 2 (ohne Säulen und Inschrift)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Stade
Wallfahrtsort:
Alt-Krüssow
Datierung:
1500
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Gitterguss, hochrechteckig mit kielbogenförmigen Giebel, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Fundort:
Untergreißlau
Wallfahrtsort:
Altenburg
Datierung:
1450
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig mit giebelförmigem, kreuzbekröntem Abschluß und 4 Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Altötting
Datierung:
1500
Material:
Blei,
Zinn
Formtyp:
Brakteat, rund, vierfach gelocht
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Altötting
Datierung:
1510
Material:
Silberblech
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig mit giebelförmigem, kreuzbekrönten Abschluß und 4 Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Passau
Wallfahrtsort:
Altötting
Datierung:
1490
Material:
Blei
Formtyp:
Pilgerzeichen, hochrechteckiger, dreischaliger Gitterguss, auf der Rückseite Nadel und Nadelrast und vier Haltezungen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Paris
Wallfahrtsort:
Amiens
Datierung:
1450
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Pilgerzeichen, Gitterguss rund im inschriftführenden Rahmen vier Ösen und vier Zungen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Paris
Wallfahrtsort:
Amiens
Datierung:
1400
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Flachguss
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Münzhandel
Wallfahrtsort:
Formtyp:
Plakette, rund
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
Dachau
Wallfahrtsort:
Datierung:
1550
Material:
Zinn (?)
Formtyp:
Gitterguß, rund mit zwei Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Fundort:
München
Wallfahrtsort:
Datierung:
1400
Formtyp:
runder Gitterguss mit zwei seitlichen Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Fundort:
München
Wallfahrtsort:
Datierung:
1450
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Brakteat, achteckig, 2 Lochungen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Bacharach
Datierung:
1500
Material:
Kupfer
Formtyp:
Brakteat, achteckig, 2 Lochungen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Bacharach
Datierung:
1500
Material:
Kupfer
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig, oben mit gotischiem Bogen´abschließend, 4 Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Fundort:
Heidesheim
Wallfahrtsort:
Bad Kreuznach
Datierung:
1482
Formtyp:
hochrechteckiger Gitterguss mit Architekturrahmen, darin stehende Anna-Selbdritt
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Bad Münder am Deister Stadt
Fundort:
Alt Krüssow
Datierung:
1500
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1400
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1520
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Datierung:
1475
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1500
Material:
Rand silbern
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1515
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1595
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1570
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1550
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1400
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1575
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1440
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1521
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1470
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
bildliche Darstellung
Wallfahrtsort:
Datierung:
1500