Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Formtyp:
Pilgerzeichen, dreischaliger, rahmenloser Gitterguss, Nadel und Nadelrast auf der Rückseite
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Tombelaine
Fundort:
Paris
Datierung:
1475
Material:
Blei-Zinn
Formtyp:
Pilgerzeichen, dreischaliger, rahmenloser Gitterguss, Nadel und Nadelrast auf der Rückseite
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Tombelaine
Fundort:
Paris
Datierung:
1475
Material:
Blei-Zinn
Objekttyp:
Testimonien
Wallfahrtsort:
Torgau
Art:
Chronistischer Bericht
Datierung:
0000
Objekttyp:
Testimonien
Wallfahrtsort:
Torgau
Art:
Rechnungsbuch
Datierung:
1520
Objekttyp:
Fundorte
Fundort:
Tostedt
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Wallfahrtsort:
Tremmen
Formtyp:
Brakteat, rund,
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trento (Trient)
Datierung:
1550
Objekttyp:
Fundorte
Fundort:
Treysa
verknüpfte Wallfahrtsorte:
Nikolausberg
Formtyp:
Brakteat, rund, Typus 3 nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Datierung:
1512
Material:
Messing
Formtyp:
Plakette, 6-eckig
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Datierung:
1512
Material:
Messing
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Wallfahrtsort:
Trier
verknüpfte Fundorte:
zeige 7 Orte
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/ Variante I nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Bretzenheim, Nahe
Datierung:
1513
Formtyp:
Plakette, rund
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Buchten (Buchte)
Datierung:
1513
Formtyp:
Plakette, rund
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Erpel
Datierung:
1531
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/Variante I nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Forst
Datierung:
1513
Formtyp:
Plakette
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Gressenich
Datierung:
1518
Formtyp:
Plakette, rund
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Guttekoven (Göttekaove)
Datierung:
1517
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/Variante III nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Nürburg
Datierung:
1516
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/ Variante II nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Polch
Datierung:
1514
Formtyp:
Plakette, rhombenförmig, Typus 3 nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Schöller
Datierung:
1514
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/ Variante IV nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Seelscheid
Datierung:
1519
Formtyp:
Brakteat, quadratisch, mit vier runden Lochmarkierungen Typus 2 nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Sistig
Datierung:
1513
Formtyp:
Plakette, rund, Typus 1/ Variante II nach Köster
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Thür
Datierung:
1514
Formtyp:
herzförmige Plakette, beidseitig
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Trier
Datierung:
1520
Objekttyp:
Fundorte
Fundort:
Trier
verknüpfte Wallfahrtsorte:
Aachen
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
verknüpfte Fundorte:
zeige 27 Orte
Wallfahrtsort:
Trier
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig oben mit Eselsrücken abschließend, zwei flankierende Fialtürme vier Ösen, St. Matthias, St. Maternus und Vera Ikon, (Typus H nach Poettgen a.a.O.)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Datierung:
1460
Formtyp:
Gitterguß, rahmenlos, rechtswendige Form, Pferdeprozession, (Typus C, Variante b nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Domesch
Datierung:
1429
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, mit stark eingerücktem Segmentbogengiebel, 4 Ösen (Typus A )
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Dordrecht
Datierung:
1350
Material:
Zinn-Blei
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, mit stark eingerücktem Segmentbogengiebel, 4 Ösen (Typus A nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Dordrecht
Datierung:
1350
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, mit stark eingerücktem Segmentbogengiebel, 4 Ösen (Typus A nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Dordrecht
Datierung:
1350
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, mit stark eingerücktem Segmentbogengiebel, 4 Ösen (Typus A nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Dordrecht
Datierung:
1350
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig, mit stark eingerücktem Segmentbogengiebel, 4 Ösen (Typus A nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Dordrecht
Datierung:
1350
Material:
Zinn-Blei
Formtyp:
Gitterguß, rahmenlos, rechtswendige Form, Pferdeprozession, (Typus C, Variante b nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Glehn
Datierung:
1424
Gießer:
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig mit aufgesetztem Bogen als Giebelelement, vier Ösen
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Original
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Güstrow
Datierung:
1250
Material:
Metall
Formtyp:
Gitterguß, rahmenlos, stehender Heiliger (Typus B 2)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Haaren
Datierung:
1357
Formtyp:
Gitterguß, rahmenlos, rechtswendige Form, Pferdeprozession, (Typus C, Variante b nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Hochelheim
Datierung:
1452
Formtyp:
Gitterguß, rahmenlos, linkswendige Form, Pferdeprozession, (Typus C, Variante a nach Poettgen a.a.0)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Holzweiler
Datierung:
1436
Gießer:
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig, oben mit steiler Kirchturmarchitektur abschließend, 4 Ösen, St. Matthias, St. Maternus und Helena, (Typus I nach Poettgen a.a.O.)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Holzweiler
Datierung:
1436
Gießer:
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig oben mit Fialarchitektur und zwei Eselsrücken abschließend , 4 Ösen, Eucharius Maternus, (Typus E nach Poettgen a.a.O.)
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Wallfahrtsort:
Trier
Fundort:
Horchheim
Datierung:
1542