Thann
Allgemein
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Verknüpfte Objekte:
verknüpfte Fundorte:
zeige 47 Orte
Wijckel
Wehrda
Velje
Untergreißlau
Uggerby
Thann
Swichum
Stargard Szczecinski (Stargard)
Sinzig
Sehlis bei Leipzig
Seehausen
Schinznach
Salz
Roda
Roßbach
Rethen
Ols
Ohlweiler
Oeverich
Nyborg
Melsungen
Medow
Mechau
Mündersbach
Landringshausen, Stadt Barsinghausen
Kirkerup
Köln
Jestädt
Jeinsen
Jörl
Holzweiler
Hirschfeld
Hildisrieden
Harber
Gislev
Germerode
Gemünden a. d. Wohra
Erbach (Rheingau)
Eller
Ebsdorf
Droyßig
Drochtersen
Daler
Bisperode
Belge
Altenahr
Affoldern
Wallfahrtsort:
Thann
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/f8ad3630-6b1a-4382-a380-011d75d9ade8
in die Zwischenablage kopieren
Bibliographie
Literatur zum Ort:
Ohler, Norbert
:
Zur Seligkeit und zum Troste meiner Seele. Lübecker unterwegs zu mittelalterlichen Wallfahrtsstätten,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 63,
1983,
S. 83-102
Heyden, Hellmuth
:
Stralsunder Wallfahrten,
in: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 8,
1968/69,
S. 29-37
Barth, Médard
:
Zur Geschichte der Thanner St. Theobalduswallfahrt im Mittelalter,
in: Annuaire de la Societe d'histoire des regions de Thann - Guebwiller,
1948,
S. 19-82
DEUS, Wolf-Herbert
:
Ein Reisepaß für Wallfahrer 1442 April 8.,
in: Soester Zeitschrift 76,
1962,
S. 16f
Barth, Médard
:
Zur Geschichte der Thanner St. Theobalduswallfahrt im Mittelalter,
in: Annuaire de la Societe d'histoire des regions de Thann - Guebwiller 1948-1950,
S. 19-82
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Dettmann, Gerd
:
Heimatliche Altertümer geschichtlicher Zeit. Die Ernte der letzten Jahre an bremischen Boden- und Weserfunden,
in: Bremische Weihnachtsblätter Heft 7,
1937,
S. 4-9
Köster, Kurt
:
Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten Pilger- und Wallfahrtszeichen,
in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 8,
1957,
S. 1-206
Rydbeck, Monica
:
Ein Detail im Pilgerwesenpuzzle,
in: Festschrift für Erich Meyer. Studien zu Kunstwerken im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
Hamburg, 1959,
S. 122-125
Schröder, Albert
:
Pilgerzeichen im mittleren Deutschland,
in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 29,
1933,
S. 104-121
Liebeskind, Paul
:
Pilger- und Wallfahrtszeichen auf Glocken, Teil 2,
in: Die Denkmalpflege 7,
1905,
S. 117-120, 125-128
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
:
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg),
1943
Gurlitt, Cornelius (Bearbeiter)
:
Die Amthauptmannschaft Leipzig (Land),
in: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 16,
Dresden, 1894
GANSSAUGE, Gottfried u.a.(Bearbeiter)
:
Kreis Wolfhagen,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. Neue Folge 1,
Kassel, 1937
GANSSAUGE, Gottfried u.a.(Bearbeiter)
:
Kreis der Eder : seit 1942 Teil des Kreises Waldeck,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel. Neue Folge 4,
Kassel, 1960
Luthmer, Ferdinand
:
Nachlese und Ergänzungen zu den Bänden 1 bis 5 ; Orts- und Namenregister des Gesamtwerkes,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden 6,
Frankfurt a. M., 1921
KIECKER, Oskar (Bearbeiter)
:
Kreis Gifhorn,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover,
Hannover, 1931
Liebgott, N.K.
:
Afstobninger af pilgrimstegn pa danske middelalderlige kirkeklokker,
in: Aarboger for nordisk Oldkyndighed og historie,
1971,
S. 196-240
Wenzel, H.G.
:
Hessische Glockenkunde (30 Bde.) Typoskript in der Universitätsbiliothek Kassel Bibliothek Frankfurt,
1924-1949
Wittstock, Jürgen
:
Der Bremer Pilgerzeichen-Fund,
in: Jakobus-Studien 9,
hg. von Klaus Herbers / Robert Plötz,
Tübingen, 1998,
S. 85-107
Van Beuningen, H.J.E. / Koldeweij, Adrianus Maria
:
Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen,
in: Rotterdam papers 8,
Cothen, 1993
Schaugstat, Monika
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in mecklenburgischen Dorfkirchen,
in: Mecklenburgische Jahrbücher 109,
1993,
S. 19-55
JÜRGENS, Heiner, NÖLDECKE, Arnold; WELCK, Joachim Freiherr von (Bearbeiter)
:
Die Kunstdenkmale des Kreises Springe,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover 29 (=Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen 19),
Hannover, 1941
Uldall, Frederik
:
Danmarks middelalderlige Kirkeklokker,
Kopenhagen, 1906
Pfeiffer, Hans
:
Die Kirchenglocken im Herzogthum Braunschweig,
in: Die Denkmalpflege 3,
1901,
S. 113-116
POETTGEN, Jörg Rheinisches Institut für Glockenkunde, Overrat
:
Glockenkartei,
in: für Nachfragen: <a href="mailto:poettgen.ov@t-online.de?Subject=pilgerzeichendatenbank">poettgen.ov@t-online.de</a>,
Glockenarchiv Hamburg
:
Biery, R.
:
Les enseignes de pèlerinage de St. Thibaut,
in: Annuaire de la Societe d'histoire des regions de Thann - Guebwiller,
1948/50,
S. 15-18
Rauchheld, Adolph
:
Glockenkunde Oldenburgs,
in: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte 29,
1925,
S. 5-184
Rauchheld, Adolph
:
Glockenkunde Ostfriedlands,
in: Upstalsboomblätter für ostfriesische Geschichte, Heimatschutz und Heimatkunde 14,
Emden, 1929
Schade, Werner
:
Die wüste Kapelle Glasbach a. Rennsteig,
in: Alt-Thüringen 5,
1961,
S. 234-237
Hoffmann, Friedrich Ernst / Zöffel, Bernhard
:
Beiträge zur Glockenkunde des Hessenlandes,
in: Zeitschrift des Vereines für Hessische Geschichte und Landeskunde, Suuplementband 15,
Kassel, 1906
van Loon van de Moosdijk, Elly
:
Pelgriminsignies op middeleeuwse luidklokken I,
in: Berichten uit het National Beiaardemuseum Nr. 12,
1995,
S. 11-18
Deckert, Hermann
:
Die Kunstdenkmale des Kreises Soltau,
in: Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen 6,
Hannover, 1939
GVK
CAJOT, F.-A.
:
Antiquités de la Basse-Sambre à Naumur,
in: Annuiaire de la Société archéologique de Naumur 13,
1875,
S. 401-473
Backes, Magnus u.a.
:
Die Kunstdenkmaeler des Rhein-Hunsrueck-Kreises,
München, 1977
JAITNER, Ralf und KOHN, Gerhard
:
Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensernonnenkloster Seehausen in der Uckermark,
in: Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte, Bd. 4,
Wismar, 1994,
S. 102-108
in: Dorf- und Stadtkirchen im Kirchenkreis Wismar-Schwerin,
2001,
S. 70-72
Haasis-Berner, Andreas
:
Pilgerzeichen zwischen Main und Alpen,
in: Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture, Tagungsband Pribram 26.-29. Mai 2004 = Europäische Wallfahrtsstudien 1,
hg. von Hartmut Kühne und Danial Dolezal (Hrsg.),
Frankfurt, 2006,
S. 237-252
Kühne, Hartmut, Brumme Carina
:
Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes,
in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8,
hg. von Dirk Schuhmann (Hrsg.),
Berlin, 2007,
S. 406-457
JOLIDON, Yves
:
Pilgerzeichen (Abgüsse),
in: Alltag zur Sempacherzeit,
hg. von Jubiläumsstiftung 600 Jahre Schlacht bei Sempach u. 600 Jahre Stadt u. Land Luzern (Hrsg),
Luzern, 1986
Rydbeck, Monica
:
Besprechung von: "Kurt Köster: Meister Tilman von Hachenburg, Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts",
in: Fornvännen 53,
1958,
S. 210-218
STÜCKELBERG, Ernst Andreas
:
Darstellungen an Glocken des Mitelalters,
in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 23,
1890,
S. 321-324
Bate, Philip
:
The Trumpet and Trombone,
London, 1966
GVK