Köln, Heilige Drei Könige/St. Ursula, gefunden in Nieuwlande
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, rund mit dreiteiligem Architekturaufbau und vier Ösen (Köln Typus D I nach Haasis- Berner/Poettgen.)
Fundort:
Nieuwlande
Wallfahrtsort:
Köln
Schlagworte:
St. Ursla
Hl. Drei Könige
Datierung:
1425
Material:
Blei
Zinn
Technische Daten:
33 mal 39 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/ec329f02-6083-48b6-b9dc-8957bc3cfc88
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Cothen, Sammlung van Beuningen Inv. Nr. 0933
Darstellung:
Das kreisrunde von zweifacher Linie umrandete Feld ist von einem nach oben gewölbten Steg horizontal in zwei Felder geteilt. Im oberen Bereich die Anbetung der Hl. Drei Könige im französischen Schauspieltypus (d.h. erste König kniet und bietet dem Knaben seine Gabe dar, der zweite weist auf den, über dem nimbierten Marienhaupt stehenden, Stern, der dritte steht im Profil und hält seine Gabe vor sich). Die Figuren der Anbetungsszene sind stark zerstört, die Köpfe der Könige fehlen, von der thronenden Gottesmutter mit Kind ist nur das Haupt Mariens und der untere Teil des Gewandes geblieben.
Im unteren Bereich ist die heilige Ursula mit den Jungfrauen in einem Schiff dargestellt. Die Heilige steht mittig mit ausgebreiteten Armen in jeder Hand einen Pfeil haltend, beidseitig sind je zwei Köpfe ihrer Gefährtinnen zu sehen.
Im unteren Bereich ist die heilige Ursula mit den Jungfrauen in einem Schiff dargestellt. Die Heilige steht mittig mit ausgebreiteten Armen in jeder Hand einen Pfeil haltend, beidseitig sind je zwei Köpfe ihrer Gefährtinnen zu sehen.
Zustand:
Fragment, Rahmen (o.u.u.) mit Anschluss zerstört.
Bibliographie
Literatur:
VAN BEUNINGEN, H.J.E. van und KOLDEWEIJ, Adrianus Maria, Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen, 1993, Cothen, S. 156 mit Abb. 175
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 196