Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Eisdorf
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, querrechteckig mit vier Ösen und drei krabbenbesetzten und maßwerkausgelegten, kreuzbekrönten Spitzgiebeln (Köln Typus B II a nach Haasis-Berner/Poettgen)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Eisdorf
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1400
Technische Daten:
95 mal 60 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/e72175e5-4ee0-4072-9dfc-c71f447c716b
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Darstellung:
Im querrechteckigem Bildfeld erscheinen die drei Hl. Könige zu Pferde. Die bekrönten Reiter sind nach links gewand und halten jeder ein Geschenk empor. Über dem Mittleren der drei Spitzgiebel, der als einziger mit Maßwerk ausgelegt ist erscheint an Stelle eines Kreuzes wie bei den beiden anderen Giebeln ein Haupt mit einer spitzen Kopfbedeckung möglicherweise eine Vera Ikon.
Anmerkung:
Auf dieser Glocke ist ein weiteres Kölner Zeichen: Köln Typus C II b und ein Zeichen aus Wersdorf. Abb. nach Haasis-Berner/ Poettgen a.a.O.
Bibliographie
Literatur:
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 187f. mit Abb.15