Bad Wilsnack, Pfarrkirche St. Nikolai, Heiliges Blut, gefunden in Seehausen
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, dreikreisiges Hostienzeichen mit zwei bekrönenden Kreuzen und gegenständigem Dreieck hinterlegt (Köster: Formtyp Wilsnack A)
Fundort:
Seehausen
Wallfahrtsort:
Bad Wilsnack
Schlagworte:
Heilig Blut, Wilsnack
Datierung:
1400
Material:
Blei
Zinnlegierung
Technische Daten:
20 mm, Durchmesser einer Hostie: 2 cm)
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/d5cfc6a2-e14e-4ab7-9bed-617b701b1ba2
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Prenzlau, Sammlung N. Dobusch (Landesamt für Archäologie, Wünsdorf)
Darstellung:
In einem runden Bildfeld (Hostie) die Auferstehung Christi - Christus steigt mit der Siegesfahne aus der Grabkufe. Nach den Ansätzen der Dreiecksschenkel handelte es sich um die Hostie rechts oben.
Anmerkung:
Abbildung nach Kohn/Jaitner, a.a.O.
Zustand:
Fragment, nur eine Hostie (Auferstehung) erhalten.
Bibliographie
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Jaitner, Ralf / Kohn, Gerhard
:
Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensernonnenkloster Seehausen in der Uckermark,
in: Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 4,
1994, Wismar,
S. S. 104
Kühne, Hartmut, Brumme Carina
:
Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes,
2007, Berlin,
S. S. 414 und S. 437 dort Nr. 24