St. Wolfgang am See
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig oben mit doppelt gerafftem Vorhangbogenbogen abschließend, vier Ösen (Typ B III St. Wolfgang allein, stehend, mit unten enger werdenden Gewand)
Wallfahrtsort:
St. Wolfgang am See
Schlagworte:
St. Wolfgang
Datierung:
1610
Technische Daten:
65 mal 43 mm
Überlieferungsart:
Original
Inschrift:
?S. WOLFGANG?
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/d1e9c38c-fe6f-44cb-b6a5-89e675823c46
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Ried im Innkreis, Volkskundemuseum Inv.nr. 5938
Darstellung:
Im hochrechteckigen Feld, unter einem doppelt gerafftem Vorhangbogenbogen steht der hl. Wolfgang im langen, unten enger werdenden Bischofsgewand mit einer Zierborte ? die ein senkrechtes Strichmuster zeigt - am unteren Saum der Kasel. Auf seiner Brust hängt ein Kruzifix. Auf seinem Haupt trägt er eine verzierte Mitra, deren Spitze genau in die Spitze des Bogens eingepasst ist. I
n seiner rechten Hand hält er ein Kirchenmodell in seiner linken Hand einen verzierten Krummstab - die Krümme links neben seinem Haupt - und das Beil, mit nach außen zeigender Schneide. Der Heilige steht auf einem flachen Podest über einem Feld mit Inschrift. Der Stab steht im Bereich des rechten Fußes auf diesem Podest auf. Die Rahmenarchitektur zeigt beidseitig zwei deutlich ausgebildete, bauchige Säulen, die in floralen Fialen enden, darüber der doppelt geraffte Vorhangbogen. Dieser ist mit oben mit durchgehend verbundenen, krabbenähnlichen Elementen verziert und von einem Kreuz bekrönt.
n seiner rechten Hand hält er ein Kirchenmodell in seiner linken Hand einen verzierten Krummstab - die Krümme links neben seinem Haupt - und das Beil, mit nach außen zeigender Schneide. Der Heilige steht auf einem flachen Podest über einem Feld mit Inschrift. Der Stab steht im Bereich des rechten Fußes auf diesem Podest auf. Die Rahmenarchitektur zeigt beidseitig zwei deutlich ausgebildete, bauchige Säulen, die in floralen Fialen enden, darüber der doppelt geraffte Vorhangbogen. Dieser ist mit oben mit durchgehend verbundenen, krabbenähnlichen Elementen verziert und von einem Kreuz bekrönt.
Zustand:
Gut, linke obere Öse fehlt.
Bibliographie
Literatur:
WACHA, Georg, Der hl. Wolfgang auf Wallfahrerzeichen, 1978, 263-270, S. 272 und Abb. 21