Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Dedelow
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, Spiegelzeichen, rund mit dreiteiliger, strebepfeilergestützter Turmarchitektur mit rundem Spiegel, 4 Ösen (Typus C III b nach Haasis- Berner/Poettgen.)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Dedelow
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1425
Technische Daten:
Höhe 67 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguss
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/bd1eccd8-41e9-463d-8831-df4f29809fb7
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Dorfkirche Dedelow
Darstellung:
Das kreisrunde Bildfeld zeigt die Anbetung im französischen Schauspieltypus (d.h. erste König kniet und bietet dem Knaben seine Gabe dar, der zweite weist auf den, über dem nimbierten Marienhaupt stehenden, Stern, der dritte steht im Profil und hält seine Gabe vor sich.).
Anmerkung:
Auf dieser Glocke erscheint außerdem ein Pilgerzeichen aus Aachen, sowie ein weiteres Marienzeichen und ein Zeichen mit einem stehenden Heiligen. Abbildung nach Rong a.a.O.
Bibliographie
Literatur:
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 195
Rong, Peter, Mittelalterliche Aachener Pilgerzeichen aus der Zeit des 14. Bis 16. Jahrhunderts, 2000, Aachen, S. 112 mit Abb. 46 ( Von Autor hier fälschlich als Aachener Zeichen bestimmt.)
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Bestand 525, Nr. 423/1723