Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Nymwegen
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, querrechteckig mit 4 seitlichen Ösen, dreigiebelig abschließend mit drei türmchenbekrönten, innen mit Maßwerk ausgelegten Spitzbögen (Köln Typus B I b nach Haasis-Berner/Poettgen)
Fundort:
Nymwegen
Wallfahrtsort:
Köln
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1400
Material:
Zinn-Blei
Technische Daten:
79 mal 69 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/ae1d5a9b-7e94-4500-908e-23e9084d04dc
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Nymwegen, Gemeente Museum
Darstellung:
Im querrechteckigen Feld rechts die Anbetung der HL. Drei Könige im sogenannten französischen Schauspieltypus (d.h. erste König kniet, der zweite weist auf den im linken Spitzbogen über dem nimbierten Marienhaupt stehenden Stern, der dritte steht im Profil und hält seine Gabe vor sich.). Im linken Teil die thronende, bekrönte Muttergottes mit dem stehenden Kind auf dem Schoß, welches nach der Gabe des ersten Königs greift. Im abgeteilten Mittelgiebel erscheint eine Vera Icon.
Bibliographie
Literatur:
Köster, Kurt, Mittelalterliche Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien, 1972, 146-160, S. 152 und S. 153 dort Abb. 21
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, 173-202, S. 186.