Hermannsfeld, Wolfgangskapelle, gefunden in Quermstedt (vor 1426 wüstgefallen - heute Quarmbeck)
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Brakteat, rund
Fundort:
Quermstedt (vor 1426 wüstgefallen - heute Quarmbeck)
Wallfahrtsort:
Hermannsfeld
Schlagworte:
St. Wolfgang
Datierung:
1498
Material:
Messing ?
Technische Daten:
35 mm
Überlieferungsart:
Original
Inschrift:
"S. WOLFGANG . IN . SEE . 1498"
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/a3c18147-7c0a-4542-a495-bcc3f4c7b30c
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Inv.nr. J 292
Darstellung:
Im Feld, auf einer Bank sitzend, der hl. Wolfgang in bischöflichem Ornat. In seiner Rechten das Kirchenmodell, in seiner Linken den Krummstab und das Beil. Zu seinen Füßen der viergeteilte Wappenschild der Grafen von Henneberg-Schleusingen.
Bibliographie
Literatur:
Krüger, Christian, Historische Erläuterung Einer Ohnfern Quedlinburg Anno 1723. Gefundenen Heenebergischen kupfern Blech=Müntze mit dem Bilde des heil. Wolfgangs, Ehemaligen Bischofs zu Regensburg, 1731, Halle, mit Abb. auf Titelblatt
Hävernick, Walter, Mittelalterliche Pilgerzeichen aus dem Hennebergischen, 1939, 40-42
Schwinkowski, W., Wallfahrtszeichen von Sankt Wolfgang im See [Eine hennebergische Medaille von 1498], 1913, Sp. 5345-5346
Engel, W., Fränkische Pilgerzeichen des späten Mittelalters, 1954, S. 5f dort Abb. 6
Peus, Busso, Bemerkungen zu den Pilgerzeichen von St. Wolfgang im See und von Grimmenthal, 1974, 2035f, Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Geld-, Münzen- und Medaillenkunde 14