Gottsbüren, Heiliges Blut
Allgemein
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Verknüpfte Objekte:
verknüpfte Fundorte:
zeige 26 Orte
Wrocław (Breslau)
Waltersbrück
Steuden
Singlis
Schleswig
Ringleben
Räbke
Poręba (Poremba)
Polkau
Olomouc (Olmütz)
Nyköping
Neukirchen
Lübeck
Kyffhäuser
Kolobrzeg (Kolberg)
Kassel-Waldau
Kannawurf
Himmelsberg
Hameln
Hall
Groß Kienitz
Delitzsch
Coswig
Canitz
Bergen
Amsdorf am See
Wallfahrtsort:
Gottsbüren
Kirche:
Heiliges Blut
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/7add5795-7ba1-447d-b221-a2d78b39d001
in die Zwischenablage kopieren
Bibliographie
Literatur zum Ort:
Köster, Kurt
:
Gottsbüren, das hessische Wilsnack. Geschichte und Kulturgeschichte einer mittelalterlichen Heiligblut-Wallfahrt im Spiegel ihrer Pilgerzeichen,
1961,
S. 198-222
COHAUSZ, Alfred
:
Vier ehemalige Sakramentswallfahrten: Gottsbüren, Hillentrup, Blomberg, Büren,
1962,
S. 275-306
Dersch, Wilhelm
:
Hessische Wallfahrten im Mittelalter,
1931, Weimar,
S. 488f
ECKHARDT, Wilhelm A.
:
Gottsbüren – ein hessisches Wilsnack?,
2006, Frankfurt a. M. u.a.,
S. 259-267
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Andersson, Lars
:
Pilgrimsmärken och vallfart,
in: Lund Studies in Medieval Archeology 7,
1989, Lund
GVK
LACKMANN, Max
:
Verehrung der Heiligen. Versuch einer lutherischen Lehre von den Heiligen,
1958, Stuttgart
Warncke, Johannes
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen aus Lübeck und Lauenburg,
in: Nordelbingen 8,
1930/31,
S. 158-183
Wittstock, Jürgen
:
Pilgerzeichen in Lübeck. Alte und Neue Funde,
in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kunstgeschichte 8,
1984,
S. 15-21
HAUGLID, Roar
:
Foreningen til Norske fortidsminnesmerkers bevaring,
1938,
S. 117-126
REBKOWSKI, Marian
:
Znaki pielgrzymie,
1998,
S. 224-227
Schubart, Friedrich Wilhelm
:
Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glockenkunde,
1886, Dessau
Liebeskind, Paul
:
Pilger- und Wallfahrtszeichen auf Glocken, Teil 2,
in: Die Denkmalpflege 7,
1905,
S. 117-120, 125-128
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
:
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg),
1943
Holtmeyer, Alois
:
Kreis Cassel-Land,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Kassel) 4,
1910, Marburg
GVK
Drach, Carl Alhard von (Bearbeiter)
:
Kreis Fritzlar,
1909, Marburg
GRÖSSLER, Herman/ BRINKMANN, Adolf (Bearbeiter)
:
Der Mansfelder Seekreis,
1895, Halle
Liebgott, N.K.
:
Fröslevsklokkens relieffer,
1972, Arbog,
S. 291-315
Wenzel, H.G.
:
Hessische Glockenkunde (30 Bde.) Typoskript in der Universitätsbiliothek Kassel Bibliothek Frankfurt,
1924-1949
POETTGEN, Jörg Rheinisches Institut für Glockenkunde, Overrat
:
Glockenkartei,
Paner, Anna und Henryk
:
Gdanszczanie na pielgrzymkowych szlakach w XIV i V wieku,
1998, Gdansk,
S. 167-183
Bláha, Josef
:
Komunikace, topografie a importy ve stredoveku a raném novoveku (7.-17. století) na území mesta Olomouce,
1998, Brno
WACHOWSKI, Krysztof WITKOWSKI, Jacek
:
Wroclaw wobec hanzy,
2003
Grabolle, Roman
:
Die Ausgrabungen auf dem Kyffhäuser 1934-1938,
Wachowski, Krzysztof
:
Wallfahrten schlesischer Bürger im Mittelalter,
2005,
S. 137-158
Amark, Mats
:
Pilgrimsmärken på svenska medeltidsklockor,
in: Antikvarikt Arkiv 28,
1965,
S. 24-27
GVK
Rydbeck, Monica
:
Besprechung von: "Kurt Köster: Meister Tilman von Hachenburg, Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts",
in: Fornvännen 53,
1958,
S. 210-218