Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Braunschweig
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, querrechteckig mit 4 seitlichen Ösen, dreigiebelig abschließend mit drei türmchenbekrönten Rundbögen (Köln Typ B I a nach Haasis-Berner/Poettgen)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Braunschweig
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1300
Technische Daten:
10,5 cm hoch
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/6f13f72b-92f7-401a-8a26-66a371b6b4c2
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Darstellung:
Im querrechteckigen Feld stehen links die HL. Drei Könige im Huldigungsritus. Sie tragen jeder eine Gabe (beim mittleren König weggebrochen), ihre Gewänder sind schematisch mit quergestreiften Bändern verziert. Im rechten Teil die thronende, bekrönte (Krone hier weggebrochen) Muttergottes im faltenreichen Gewand mit dem sitzenden Jesuskind auf dem Schoß. Die Architektur des Rahmens zeigt beidseitig je eine gedrehte Säule, die Standleiste ist mit -annähernd- quadratischen diagonal gekreuzten Feldern versehen. Die Türmchen auf den Rundbögen sind kreuzbekrönt und zeigen jeder zwei Rundbogenfenster. Im Mittelgiebel erscheint eine Vera Icon. In den beiden Seitengiebel sind jeweils noch die Reste eines Stern zu erkennen.
Zustand:
Leicht beschädigt, Ösen und einzelne Bildelemente fehlen.
Bibliographie
Literatur:
RÖTTING, Hartmut, Ein Kölner Pilgerzeichen aus Braunschweig, 1990, 40f, S. 40f. mit Abb
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, 173-202, S. 185 mit Abb. 11.