Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Eisdorf
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, Spiegelzeichen, rund mit Vierpass und dreiteiliger, strebepfeilergestützter Turmarchitektur mit Spiegel, 4 Ösen (Typus C II b nach Haasis- Berner/Poettgen.)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Eisdorf
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1400
Technische Daten:
95 mal 61 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/6e246f9b-f65f-4727-a7ce-945340dc161c
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Darstellung:
Im Rundrahmen ein Vierpass, darin frontal nebeneinander die bekrönten Büsten der Heiligen Drei Könige. Oberhalb der Häupter, zwischen dem rechten (heraldisch) und dem mittleren Königs, erscheint ein sechsstrahliger Stern. Die Büsten stehen auf einer Leiste, der Raum, welcher unter dieser entsteht ist mit Ornamenten ausgefüllt. Am oberen Scheitel des Rahmenkreises, sowohl Bildfeld als auch die Turmarchitektur überschneidend, ist des leere, runde Spiegelfeld zu sehen. Die drei Türme sind kreuzbekrönt, in den Dächern erscheint je ein Dreipass.
Anmerkung:
Auf dieser Glocke ist ein weiteres Kölner Zeichen: Köln Typus B II a und ein Zeichen aus Wersdorf. Foto: Carina Brumme, Gipsabguß, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin a.a.O.
Bibliographie
Literatur:
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 193 f mit Abb. 28
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Bestand 525, Nr. 430/1137