Amiens, Kathedrale von Amiens, Reliquienverehrung, gefunden in Paris
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Pilgerzeichen, hochrechteckiger, dreischaliger Gitterguss, auf der Rückseite Nadel und Nadelrast und vier Haltezungen
Fundort:
Paris
Wallfahrtsort:
Amiens
Schlagworte:
St. Honoratus von Amiens
Datierung:
1450
Material:
Blei-Zinn
Technische Daten:
Höhe 41 mm; Breite 26 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/550a83f9-84aa-4271-ad2b-87751bc391cd
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Kunstgewerbemuseum in Prag (Uměleckoprůmyslové museum), Inventar-Nr.: UPM 5683
Darstellung:
Das Pilgerzeichen wird von einer Ädikula gerahmt, die nach oben mit einem rechtwinkligen Spitzgiebel abschließt. Die frontal stehende Bischofsfigur trägt über einer Dalmatik die Kasel und eine Mitra auf dem nimbierten Haupt. Den Bischofsstab hält die linke Hand schräg vor den Körper und berührt zugleich einen vor der Brust gehaltenen Kelch. Die rechte Hand im Pontifikalhandschuh ist zum Segensgestus er- hoben. Links und rechts knien neben der Figur zwei kleine Adoranten, von denen die eine einen Korb oder Katen auf dem Kopf trägt. Links neben dem Rahmen sind zwei T-förmige Krücken übereinander dargestellt. Rechts erkennt man neben der Krümme des Bischofstabes Rudimente einer Doppelfessel. Über dem Nimbus erscheint in dem Giebel ein kreisrunder Gegenstand, dessen mittleres Segment erhaben ist. Bei diesem Objekt handelt es sich wahrscheinlich um ein Brot. Mit diesem Attribut wurde der hl. Honoratus von Amiens dargestellt. Der Kelch verweist auf ein eucharistisches Wunder und begegnet u.a. in der Darstellung des hl. Honoratus am Firminportal der Kathedrale von Amiens.
Zustand:
von vier Haltezungen (noch) eine vorhanden
Bibliographie
Literatur:
KÜHNE, Hartmut; BRUMME, Carina; KOENIGSMARKOVÁ, Helena, Jungfrauen, Engel, Phallustiere. Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag, im Auftr. des Kunstgewerbemuseums in Prag, 2012, Berlin, S. 108f., Nr. 178