Königslutter am Elm, Stiftskirche (Ablaßkonkurs), gefunden in Bernburg
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, hochrechteckig mit Dreicksgiebel abschließend, vier Ösen
Wallfahrtsort:
Königslutter am Elm
Fundort:
Bernburg
Schlagworte:
St. Petrus
St. Paulus
Datierung:
1475
Überlieferungsart:
Glockenabguss
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/48e26c2e-29b0-4e69-b059-ad5ff7927216
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Darstellung:
Im oberen Feld eine dreifigurige Kreuzigungsgruppe im oberen Feld. Darunter in einem halbkreisförmigen Feld die gekrönte Büste eines Königs (Lothar von Supplinburg, Stifter von Königslutter) mit dem Reichswappen (einköpfiger Adler).
Anmerkung:
Die Glocke wurde im 2. Weltkrieg vernichtet.
Bibliographie
Literatur:
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg), DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg), 1943, DGA 6/33/52 C
Schubart, Friedrich Wilhelm, Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glockenkunde, 1886, Dessau, 142
Literatur (GVK):
Kühne, Hartmut/ Brumme, Carina
Ablässe und Wallfahrten in Braunschweig und Königslutter. Zu einem Detail des Briefes Heinrich Hanners an Thomas Müntzer, in:,
2010, Mühlhausen,
39-78
GVK