Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Dordrecht
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Flachguß, querrechteckig mit 4 seitlichen Ösen, oben mit strebepfeilergestützter Turmarchitektur abschließend ( Köln Typus A II nach Haasis-Berner/Poettgen)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Dordrecht
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1300
Material:
Blei
Zinn
Technische Daten:
40 mal 31 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/34308180-2516-45e2-a3c4-6d1f25e75497
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Cothen, Sammlung van Beuningen Inv.nr. 0537
Darstellung:
Im querrechteckigen, von einfacher Linie begrenzten Feld stehen rechts die HL. Drei Könige im Huldigungsritus (nach links schreitend - Gesichter aber frontal). Sie halten jeder in der rechten Hand einen Stab, der auf dem Boden aufsteht. Der linke Arm ist jeweils angewinkelt und hält eine Gabe. Ihnen gegenüber die bekrönte, thronende Muttergottes mit Lilienzepter in der rechten Hand und dem nimbierten Jesusknaben neben sich auf dem Thron stehend. Die Architektur über der Szene zeigt einen halbrunden Mittelgiebel mit einem von gotischen Turmkreuz bekrönten zweifenstrigen Turm, flankiert von zwei einfenstrigen Türmchen.
Anmerkung:
Abb. nach dem Katalog zur Ausstellung im Palazzo Venezia in Rom vom 29. Oktober 1999- 26. Februar 2000 a.a.O.
Zustand:
Gut zwei Ösen (re) erhalten.
Bibliographie
Literatur:
Romei e Giubilei Il Pellegrinaggio medievale a San Peltro, 1999, S. 356 mit Abb. 131
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, 173-202, S. 183
VAN BEUNINGEN, H.J.E. van und KOLDEWEIJ, Adrianus Maria, Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen, 1993, S. 155 mit Abb. 167