Altenburg, Georgsstift, gefunden in Untergreißlau
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguss, hochrechteckig mit kielbogenförmigen Giebel, vier Ösen
Fundort:
Untergreißlau
Wallfahrtsort:
Altenburg
Schlagworte:
St. Georg
Datierung:
1450
Technische Daten:
ca. 30 mal 50 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguß
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/269a646b-9c9a-4f6b-ba31-f35b09a0cb89
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Darstellung:
Das hochrechteckige Bildfeld ist in drei einzelne Partien so unterteilt, dass das obere Feld, ca. zwei Drittel einnimmt. Die beiden unteren Felder liegen nebeneinander und sind durch eine Vertikalstrebe voreinander getrennt. Im oberen Feld erscheint St. Georg als Reiter. Seine erhobene Rechte hält eine Lanze, die er dem Drachen, der sich unter den Hufen des Pferdes windet, in den Rachen stößt. In den beiden unteren Bildfeldern ist je ein geneigtes Wappenschild dargestellt. Das Rechte zeigt den meißnischen Löwen und das Linke die altenburgische Rosette. Der Giebel ist mit Krabben verziert und wird von einer Lilie bekrönt. Zusätzliche flankieren ihn zwei Fialen, die ihrerseits in kleinen Kugeln enden.
Anmerkung:
Auf dieser Glocke erscheint außerdem ein Zeichen aus Thann. Abb. nach Liebeskind a.a.O.
Bibliographie
Literatur:
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, Bestand 525, Nr. 426/1027
Liebeskind, Paul, Pilger- und Wallfahrtszeichen auf Glocken, Teil 2, 1905, S. 118f mit Abb. 7, Die Denkmalpflege 7
Kühne, Hartmut, Stadt, Residenz und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Altenburg, 2013, Köln, 296