Saint Léonard-De Noblat, gefunden in Hitzacker
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Flachguß, hochrechteckig mit bekrönender Turmarchitektur mit Zinnen und 4 Ösen ( Linkstyp nach Köster a.a.O.)
Wallfahrtsort:
Saint Léonard-De Noblat
Fundort:
Hitzacker
Schlagworte:
St. Leonhard
Datierung:
1400
Material:
Blei
Technische Daten:
44 mm mal 28 mm ca.1,2 mm dick
Überlieferungsart:
Original
Inschrift:
?[?..]ARDI ?
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/2417259f-d1f6-4df6-a4c3-ece5f498b5e1
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Walter-Honig-Heimatmuseum Fundnr. 842/66
Darstellung:
Im hochrechrechteckigen Bildfeld steht links frontal St. Leonhard im bis zu den Füßen reichenden gegürteten Untergewand und offenen an den Armen zurückgestreiften Obergewand. Der Kopf des Heiligen fehlt zum Teil. Die rechte hält ein Buch vor die Brust. Oben rechts erschein ein herabhängendes, gewundenes Element. Dieses stellt vermutlich eine eiserne Kette dar, deren Kettenglieder aufgebogen sind. Am rechten oberen Bildrand erscheinen zudem an einer Querstange zwei Handfesseln. Darunter kniet ein nackter Adorant, der seine Hände bittend zu dem Heiligen erhebt. Der Bittende, sicher ein Gefangener mager und mit groben Gesichtszügen dargestellt
Oben ist das Zeichen durch ursprünglich quergerieften Zinnen begrenzt gewesen, diese fehlen heute bei diesem Exemplar. Entlang der Mauerkrone unter den Zinnen verläuft eine Inschrift in Kapitalen.
Oben ist das Zeichen durch ursprünglich quergerieften Zinnen begrenzt gewesen, diese fehlen heute bei diesem Exemplar. Entlang der Mauerkrone unter den Zinnen verläuft eine Inschrift in Kapitalen.
Anmerkung:
Abb. nach Köster a.a.O.
Zustand:
Fragment, nur die rechte Hälfte ist erhalten
Bibliographie
Literatur:
Köster Kurt, Pilgerzeichen und Pilgermuscheln von mittelalterlichen Santiagostraßen, 1983, Neumünster, S. 28 mit Abb
2003, Würzburg, S. 105