Saint-Leu-d’Esserent, Abtei Saint-Loup in Saint-Leu-d’Esserent, gefunden in Paris
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Pilgerzeichen, hochrechteckiger, giebelförmig abschließender, dreischaliger Flachguss, mit Nadel und Nadelrast auf der Rückseite und vier Ösen
Wallfahrtsort:
Saint-Leu-d’Esserent
Fundort:
Paris
Schlagworte:
St. Lupus von Sens
Datierung:
1400
Material:
Blei-Zinn
Technische Daten:
Höhe 47 mm, Breite 37 mm
Überlieferungsart:
Original
Inschrift:
in Minuskeln: »saint leu de e[ss]erens«
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/23a6d9f8-a4d2-4a5e-bb80-2ef41cc39ec2
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Kunstgewerbemuseum in Prag (Uměleckoprůmyslové museum), Inventar-Nr.: UPM 98.952
Darstellung:
Der Flachguss hat die Form einer spitzgiebligen Kirchenarchitektur, die seitlich von zwei kleinen Türmchen flankiert wird. Der Giebel ist mit Krabben verziert, die aber nur rudimentär erhalten sind. Im Bildfeld steht der mit einer Kasel bekleidete Bischof Lupus (Leu) von Sens mit Mitra auf dem Haupt und einem Kreuzstab in der linken Hand frontal auf einem Löwen. Die rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben. Rechts neben dem Heiligen kniet eine kleine dämonische Figur mit einer Krallenhand, die als Darstellung der dämonischen Besessenheit (Epilepsie) zu verstehen ist. Eine Minuskelinschrift setzt in der Rahmenleiste oberhalb der dämonischen Gestalt eins und läuft um den Giebel zur anderen Seite. Die Verwendung der Minuskeln ist ein Indiz dafür, dass diese Stücke etwas jünger sind und möglicherweise schon in das 15. Jahrhundert zu verweisen sind. Allerdings ist die Herstellung von Flachgüssen für das 15. Jahrhundert auffällig.
Zustand:
eine erhaltene Öse
Bibliographie
Literatur:
KÜHNE, Hartmut; BRUMME, Carina; KOENIGSMARKOVÁ, Helena, Jungfrauen, Engel, Phallustiere. Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag, im Auftr. des Kunstgewerbemuseums in Prag, 2012, Berlin, S. 118f., Nr. 194