Sternberg, Heilig Blut-Kapelle in der Stadtpfarrkirche
Allgemein
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Verknüpfte Objekte:
verknüpfte Fundorte:
zeige 29 Orte
Zierke
Westenschouwen
Sülten
Stölln
Stralsund
Steinmocker
Stargard Szczecinski (Stargard)
Stade
Seehausen
Schönermark
Rynkeby
Preddöhl
Pinnow
Peckatel
Nyborg
Nieuwlande
Lübeck
Kleinau
Klein Hasslow
Hohenzieritz
Germershausen
Gatterstädt
Federow
Eberswalde
Danzig (Gdańsk), Speicherinsel
Bordesholm
Biesen
Barsikow
Allerup
Wallfahrtsort:
Sternberg
Kirche:
Heilig Blut-Kapelle in der Stadtpfarrkirche
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/228af8ed-e5cb-4a48-9ef4-1ee651548a6a
in die Zwischenablage kopieren
Bibliographie
Literatur zum Ort:
Heyden, Hellmuth
:
Das Wallfahrtswesen in Pommern,
Blätter für Kirchengeschichte Pommerns 22/23,
1940,
15
Heyden, Hellmuth
:
Stralsunder Wallfahrten,
Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 8,
1968/69,
29-37
Lisch, G. C. F.
:
Die Heilige Blutskapelle,
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 12,
1847,
219-225
Honemann, Volker
:
Die Sternberger Hostienschändung und ihre Quellen,
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Philologisch-Historische Klasse dritte Folge Nr. 206,
1994, Göttingen,
75-102
GVK
Krüger, Herbert
:
Des Nürnberger Meisters Erhard Etzlaub älteste Straßenkarten von Deutschland,
Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 17,
1957,
1-286
Lisch, G. C. F.
:
Hauptbegebenheiten in der älteren Geschichte der Stadt Sternberg,
Jahrbuch des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 12,
1847,
224f
Lisch, G. C. F.
:
Anna, geborene Markgräfin von Brandenburg, Gemahlin des Herzogs Albrecht von Meklenburg,
Jahrbuch des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 22,
1857,
20
Holtze, Friedrich
:
Das Strafverfahren gegen die märkischen Juden im Jahre 1510,
1884, Berlin,
Kühne, Hartmut
:
Zur Konjunktur von Heilig-Blut-Wallfahrten im spätmittelalterlichen Mecklenburg,
Mecklenburgia Sacra Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte 12 ,,
2009,
76-115
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Eichholz, Paul
:
Zur Geschichte der Wilsnacker Pilgerzeichen,
Die Denkmalpflege 10,
1908,
45f
HEERINGEN, R.M.van; KOLDEWEIJ, A.M.; GAALMANN, A.A.G.
:
Heiligen uit de Modder. In Zeeland gevondenen Pilgremstekens,
1987, Utrecht,
Wittstock, Jürgen
:
Pilgerzeichen in Lübeck. Alte und Neue Funde,
Lübecker Schriften zur Archäologie und Kunstgeschichte 8,
1984,
15-21
Warncke, Johannes
:
Die Zinngießer zu Lübeck,
1922, Lübeck,
Wolff, Fritz
:
Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer,
1920, Berlin,
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
:
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg),
1943,
Schlie, Friedrich
:
Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Waren, Malchow und Roebel. Mit einem Anhang über einige ältere Denkmaeler ausserhalb Landes und einem Generalreg.ueber alle 5 Bde.,
1902, Schwerin,
Liebgott, N.K.
:
Afstobninger af pilgrimstegn pa danske middelalderlige kirkeklokker,
1971,
196-240
VAN BEUNINGEN, H.J.E. van und KOLDEWEIJ, Adrianus Maria
:
Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen,
1993, Cothen,
Schaugstat, Monika
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in mecklenburgischen Dorfkirchen,
Mecklenburgische Jahrbücher 109,
1993,
19-55
Jaitner, Ralf / Kohn, Gerhard
:
Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensernonnenkloster Seehausen in der Uckermark,
Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 4,
1994, Wismar,
102-108
Uldall, Frederik
:
Danmarks middelalderlige Kirkeklokker,
1906, Kopenhagen,
Uldall, Frederik
:
Schwesterglocken aus dem Mittelalter im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und dem Königreich Dänemark,
Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 70,
1905,
153-178
Kühne, Hartmut, Brumme Carina
:
Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes,
2007, Berlin,
406-457