Köln, Heilige Drei Könige
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Flachguß, querrechteckig mit 4 seitlichen Ösen, oben mit Turmarchitektur abschließend ( Köln Typus A I nach Haasis-Berner/Poettgen, 2. Hälfte 12. Jh.-1. Hälfte 13. Jh.)
Wallfahrtsort:
Köln
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1200
Material:
Zinn-Blei
Technische Daten:
53 mal 48 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/1cb11424-7f03-484a-a498-d116d0ba624e
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.Nr. KG 1175.
Darstellung:
Im querrechteckigen Feld stehen links die HL. Drei Könige im Huldigungsritus . Sie halten jeder in der linken Hand einen Stab, der auf dem Boden aufsteht. Der rechte Arm ist angewinkelt und hält eine Gabe. Im linken Teil die thronende, bekrönte Muttergottes mit dem Kind. Im Mittelgiebel erscheint die geflügelte Büste des Sternenengels.
Zustand:
Die zwei Ösen auf der linken Seite fehlen.
Bibliographie
Literatur:
Köster, Kurt, Mittelalterliche Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien, 1972, Köln, S. 152 und S. 153 dort Abb. 17
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 182 mit Abb. 5
Wallfahrt kennt keine Grenzen, 1984, München, S. 42 mit Abb. 39