Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Domsühl
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Gitterguß, Spiegelzeichen, rund mit Vierpass und dreiteiliger, strebepfeilergestützter Turmarchitektur mit Spiegel, 4 Ösen (Typus C II b nach Haasis- Berner/Poettgen.)
Wallfahrtsort:
Köln
Fundort:
Domsühl
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1400
Technische Daten:
100 x 45 mm
Überlieferungsart:
Glockenabguss
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/0fb97c9d-910d-436a-a48d-c25dc5902233
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
Dorfkirche Domsühl
Darstellung:
Im Rundrahmen ein Vierpass, darin frontal nebeneinander die bekrönten Büsten der Heiligen Drei Könige. Die Büsten stehen auf einer Leiste, der Raum, welcher unter dieser entsteht ist mit Ornamenten ausgefüllt. Am oberen Scheitel des Rahmenkreises, sowohl Bildfeld als auch die Turmarchitektur überschneidend, ist des leere, runde Spiegelfeld zu sehen. Die drei Türme sind kreuzbekrönt, die Strebebögen krabbenverziert, der mittlere Turm ist zweifenstrig , äußeren haben nur eins.
Anmerkung:
Auf dieser Glocke befinden sich 14 Zeichen: Aachen, Köln, Königslutter und Gollen auf der Flanke, 10 Zeichen auf der auf der Schulter: 2 x Königslutter, Tempzin, Thann, 2 x Werben, 2 x Wilsnack, unbekannt. (Ansorge 2012)
Bibliographie
Literatur:
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 193 f
Schaugstat, Monika, Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in mecklenburgischen Dorfkirchen, 1993, S. 34 ff und Abb. 4c, Mecklenburgische Jahrbücher 109