Bad Wilsnack, Pfarrkirche St. Nikolai, Heiliges Blut
Allgemein
Objekttyp:
Wallfahrtsorte
Verknüpfte Objekte:
verknüpfte Fundorte:
zeige 39 Orte
Zichow
Wienhausen
Toitenwinkel
Stadthagen
Sondheim
Solberg
Singlis
Sietzsch
Schlierbach
Roskow
Odenhausen
Obermöllrich
Nieuwlande
Neuenhain
Marienhagen
Marienfels
Mahlsdorf
Lich
Langenbach
Lübeck
Kings Lynn
Jeinsen
Jörl
Hunseby
Holzweiler
Hohenzieritz
Hebel
Haddamar
Frommershausen
Frickenhofen
Freudenthal
Bremen
Bramstedt bei Bassum
Borken
Bisperode
Berge
Bensheim
Bad Wilsnack zweite Glocke
Alvastra
Wallfahrtsort:
Bad Wilsnack
Kirche:
Pfarrkirche St. Nikolai, Heiliges Blut
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/0c9dfe43-a454-4139-91d2-aa12e45e3365
in die Zwischenablage kopieren
Bibliographie
Literatur zum Ort:
Heyden, Hellmuth
:
Das Wallfahrtswesen in Pommern,
in: Blätter für Kirchengeschichte Pommerns 22/23,
1940,
S. 7-20
Ohler, Norbert
:
Zur Seligkeit und zum Troste meiner Seele. Lübecker unterwegs zu mittelalterlichen Wallfahrtsstätten,
in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 63,
1983,
S. 83-102
Heyden, Hellmuth
:
Stralsunder Wallfahrten,
in: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 8,
1968/69,
S. 29-37
KÜHNE, Hartmut
:
"Ich ging durch Feuer und Wasser..."
Bemerkungen zur Wilsnacker Heilig Blut - Legende,
in: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung,
hg. von Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Hrsg.),
Halle, 1999,
S. 51-84
SCHULZE, Hans k
:
Heiligenverehrung und Reliquienkult in Mitteldeutschland,
in: Festschrift für Friedrich von Zahn Zur Geschihcte und Volkskunde Mitteldeutschland Band 1,
Köln Graz, 1968
HOLZAPFEL, Helmut
:
Eucharistische Wallfahrtsorte in der norddeutschen Diaspora,
in: Priester-Jahrheft,
Paderborn, 1960,
S. 11-14
WENTZ, Gottfried(Bearbeiter)
:
Das Bistum Havelberg,
in: Germania Sacra I,2,
1963,
S. 116-121
MEIER, Ludger
:
Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation,
in: Zeitschrift für Religions und Geistesgeschichte. 3,
Marburg, 1951,
S. 53-69
Die Geschichte von der Auffindung des heiligen Blutes zu Wilsnack,
in: Der Wallfahrstweg zum Wunderblut von Wilsnack um 1400 - Begleitheft zur Ausstellung 6.10. 1989- 15.9.1990,
Berlin, 1989,
S. 10-15
Der Wallfahrstweg von Berlin über Heiligensee nach Wilsnack,
in: Der Wallfahrstweg zum Wunderblut von Wilsnack um 1400 - Begleitheft zur Ausstellung 6.10. 1989- 15.9.1990,
Berlin, 1989,
S. 18-25
Boockmann, Hartmut
:
Der Streit um das Wilsnacker Blut,
in: Zeitschrift fürHistorische Forschung 9,
1982,
S. 385-408
CREMER, Folkhard
:
Die St. Nikolaus- und Heiligblut-Kirche zu Wilsnack 1383 -1552),
in: Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 63/I,
1996
Jedin, Hubert / Martin, Jochen / Scott Latourette, Kenneth
:
Atlas zu Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart,
Freiburg, Basel, Wien, 1970,
S. 20, Karte 18
Krüger, Herbert
:
Des Nürnberger Meisters Erhard Etzlaub älteste Straßenkarten von Deutschland,
in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 17,
1957,
S. 1-286
LUDECUS, Matthäus
:
Historia von der erfindung, Wunderwercken und zerstörung des vermeinten heiligen Bluts zu Wilsnagk,
Wittenberg, 1586
WEBER, Heinrich
:
Die Sündenwaage in Wilsnack,
in: Frankfurter zeitgemäße Broschüren N.F. 9,
Frankfurt a. Main, 1898
Küch, Friedrich
:
Eine Quelle zur Geschichte des Landgrafen Ludwig I,
in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 42 (=N.F. 32),
1908,
S. 144-277
KÜHNE, Hartmut; ZIESAK, Anne-Katrin
:
Wunder - Wallfahrt - Widersacher. Die Wilsnackfahrt,
Regensburg, 2005
COCHLAEUS, Johannes
:
Brevis Germanie Descriptio,
in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit 1,
Darmstadt, 1960,
S. 125-141
Literatur zu den Pilgerzeichen:
Andersson, Lars
:
Pilgrimsmärken och vallfart,
in: Lund Studies in Medieval Archeology 7,
Lund, 1989
GVK
Appuhn, Horst / Grubenbecher, Hans
:
Kloster Wienhausen,
Hamburg, 1955
GVK
Dettmann, Gerd
:
Heimatliche Altertümer geschichtlicher Zeit. Die Ernte der letzten Jahre an bremischen Boden- und Weserfunden,
in: Bremische Weihnachtsblätter Heft 7,
1937,
S. 4-9
Eichholz, Paul
:
Zur Geschichte der Wilsnacker Pilgerzeichen,
in: Die Denkmalpflege 10,
1908,
S. 45f
Gandert, Otto-Friedrich
:
Das Heilige Blut von Wilsnack und seine Pilgerzeichen,
in: Brandenburgische Jahrhunderte. Festschrift für Johannes Schultze,
hg. von Gerd Heinrich / Werner Vogel,
Berlin, 1971,
S. 73-90
Grohne, Ernst
:
Bremische Boden und Baggerfunde,
Bremen, 1929,
S. 44-102
GVK
HEERINGEN, R.M.van; KOLDEWEIJ, A.M.; GAALMANN, A.A.G.
:
Heiligen uit de Modder. In Zeeland gevondenen Pilgremstekens,
in: Clavis Kunsthistor. Monogravieen IV,
Utrecht, 1987
Köster, Kurt
:
Religiöse Medaillen und Wallfahrts-Devotionalien in der flämischen Buchmalerei des 15.Jh. u.frühen 16.Jh.. Zur Kenntnis gemalter und wirklicher Koll.in spätma. Gebetsbüchern,
in: FS Gustav Hoffmann. Buch und Welt,
hg. von Hans Striedl und Joachim Wieder,
Wiesbaden, 1965,
S. 459-504
Köster, Kurt
:
Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des 15. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten Pilger- und Wallfahrtszeichen,
in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 8,
1957,
S. 1-206
Köster, Kurt
:
Pilgerzeichen und Wallfahrtsplaketten von St. Adriaan in Geraadsbergeb. Zu einer Darstellung auf einer flämischen Altartafel des 15.Jh. im Histor.Mus. zu Frankfurt,
in: Städel-Jahrbuch NF. 4,
1973,
S. 103-120
Petersen, A.
:
Das ältere Wilsnacker Pilgerzeichen,
in: Die Denkmalpflege 9, Nr. 16,
1907,
S. 131
Schröder, Albert
:
Pilgerzeichen im mittleren Deutschland,
in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 29,
1933,
S. 104-121
Spencer, Brian W.
:
Medieval Pilgrim Badges,
in: Rotterdam Papers,
1968,
S. 137ff
GVK
Spencer, Brian W.
:
A pilgrim sign from Stifford, Essex,
in: Local Hist. Soc. 24,
1980,
S. 8f.
Warncke, Johannes
:
Das Wilsnacker Pilgerzeichen auf einem Wegekreuz,
Die Denkmalpflege 15, Nr. 1, 1913,
S. 7f
Warncke, Johannes
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen aus Lübeck und Lauenburg,
in: Nordelbingen 8,
1930/31,
S. 158-183
WITTSTOCK, Jürgen
:
Pilgerzeichen und andere Devotionalien in Nord-Deutschland,
in: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt (Ausstellungskatalog Bremen 1982),
hg. von Focke-Museum, Bremen (Hrsg.),
1982,
S. 193-200
Wolff, Fritz
:
Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer,
in: Denkmalarchiv der Provinz Brandenburg,
Berlin, 1920
Liebeskind, Paul
:
Pilger- und Wallfahrtszeichen auf Glocken, Teil 2,
in: Die Denkmalpflege 7,
1905,
S. 117-120, 125-128
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
:
DGA (Deutsches Glockenarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg),
1943
Holtmeyer, Alois
:
Kreis Cassel-Land,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Kassel) 4,
Marburg, 1910
GVK
Drach, Carl Alhard von (Bearbeiter)
:
Kreis Fritzlar,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Kassel) 2,
Marburg, 1909
BLUNCK, Erich (Bearbeiter)
:
Kreis Prenzlau,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg 3,1,
Berlin, 1921
Schlie, Friedrich (Bearbeiter)
:
Die Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien, Dargun, Neukalen,
in: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin 1,
Schwerin, 1896
KRÜGER, Georg (Bearbeiter)
:
Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Haelfte), Stargard und Neubrandenburg,
in: Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz 1, 3,
Neubrandenburg, 1929
KRÜGER, Georg (Bearbeiter)
:
Geologische, vorgeschichtliche und geschichtliche Einleitung, die Amtsgerichtsbezirke Neustrelitz, Strelitz und Mirow,
in: Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz 1, 1,
Neubrandenburg, 1921
WOLFF, Carl (Bearbeiter
:
Stadt Celle,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover (= Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen) III, 5,
Hannover, 1937
LUTHMER, Ferdinand
:
Lahngebiet: Oberlahnkreis, Kreis Limburg, Unterlahnkreis,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden 3,
Frankfurt a. M., 1907
Luthmer, Ferdinand
:
Nachlese und Ergänzungen zu den Bänden 1 bis 5 ; Orts- und Namenregister des Gesamtwerkes,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden 6,
Frankfurt a. M., 1921
STEINACKER, Karl (Bearbeiter)
:
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Holzminden,
in: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Herzogtums Braunschweig 4 (=Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen 11),
Wolfenbüttel, 1907
Liebgott, N.K.
:
Afstobninger af pilgrimstegn pa danske middelalderlige kirkeklokker,
in: Aarboger for nordisk Oldkyndighed og historie,
1971,
S. 196-240
Wenzel, H.G.
:
Hessische Glockenkunde (30 Bde.) Typoskript in der Universitätsbiliothek Kassel Bibliothek Frankfurt,
1924-1949
Wittstock, Jürgen
:
Der Bremer Pilgerzeichen-Fund,
in: Jakobus-Studien 9,
hg. von Klaus Herbers / Robert Plötz,
Tübingen, 1998,
S. 85-107
Van Beuningen, H.J.E. / Koldeweij, Adrianus Maria
:
Heilig en profaan. 1000 laatmiddeleeuwse insignes uit de collectie H.J.E. van Beuningen,
in: Rotterdam papers 8,
Cothen, 1993
Schaugstat, Monika
:
Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in mecklenburgischen Dorfkirchen,
in: Mecklenburgische Jahrbücher 109,
1993,
S. 19-55
Jaitner, Ralf / Kohn, Gerhard
:
Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensernonnenkloster Seehausen in der Uckermark,
in: Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 4,
Wismar, 1994,
S. 102-108
BUCHHOLZ, Rita / GRALOW, Klaus-Dieter
:
Zur Geschichte der Wilsnacker Wallfahrt unter besonderer Berücksichtigung der Pilgerzeichen,
in: Kleine Schriftenreihe zur Geschichte von Bad Wilsnack,
Bad Wilsnack, 1992
Ruchhöft, F.
:
Wallfahrten nördlich der Alpen - Hostienwunder und ein bleierner Nikolaus,
in: Archäologie in Deutschland 1999/4,
1999,
S. 38
NORBERG, Rune
:
Pilgrimsmärken fran Wilsnack i Alvastra Klosterruin,
in: Fornvännen 49,
1954,
S. 161-166
JÜRGENS, Heiner, NÖLDECKE, Arnold; WELCK, Joachim Freiherr von (Bearbeiter)
:
Die Kunstdenkmale des Kreises Springe,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover 29 (=Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen 19),
Hannover, 1941
Uldall, Frederik
:
Danmarks middelalderlige Kirkeklokker,
Kopenhagen, 1906
Pfeiffer, Hans
:
Die Kirchenglocken im Herzogthum Braunschweig,
in: Die Denkmalpflege 3,
1901,
S. 113-116
POETTGEN, Jörg Rheinisches Institut für Glockenkunde, Overrat
:
Glockenkartei,
in: für Nachfragen: <a href="mailto:poettgen.ov@t-online.de?Subject=pilgerzeichendatenbank">poettgen.ov@t-online.de</a>,
Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabteilung (Hrg.)
:
800 Jahre Franz von Assisi : franziskanische Kunst und Kultur des
Mittelalters ; Niederösterreichische Landesausstellung, Krems-Stein,
Minoritenkirche 15. Mai - 17. Oktober 1982,
Krems, 1982
Bauer, Veit Harold
:
Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin,
in: Supplement zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; 1973,
Berlin, 1973
Schreiber, Wilhelm Ludwig
:
Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts,
Stuttgart, 1969
SOLZBACHER, J.; HOPMANN, V.
:
Ursula-Legende,
1963
Schramm, Albert
:
Die Nürnberger Drucker (außer Koberger),
in: Der Bilderschmuck der Frühdrucke, Bd. 18,
Leipzig, 1935
GVK
Collijn, Isak; Lindblom, Andreas
:
Birgitta utställningen 1918. Beskrifvande förteckning öfver utställda föremål,
Stockholm, 1918,
S. 136
FRITZ, Georg
:
Die Entwicklung der Buchillustration,
in: Gutenberg Festschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Gutenbergmuseums in Mainz 1925,
hg. von Aloys Ruppel,
Mainz, 1925,
S. 167–174
Bibliographie österreichischer Drucke, Band.1, Heft 1,
1913
Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten,
hg. von Gerhard Pfeiffer,
München, 1970
RESS, Anton
:
Stadt Rothenburg o.d.T.,
in: Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken ; 8,1
Die Kunstdenkmäler von Bayern ; [5,]8,1,
München, 1959
Georges, André
:
Le pèlerinage à Compostelle : en Belgique et dans le Nord de la France.
Suivi d'une étude sur l'iconographie de Saint Jacques en Belgique,
Bruxelles : (Palais des Académies), 1971
GOTTSCHALK, Joseph
:
Die große Legende der heiligen Frau Sankt Hedwig geborene Fürstin von Meranien und Herzogin in Polen und Schlesien (Faksimileausgabe des Druckes Breslau 1504),
Wiesbaden, 1963
OTTE, Heinrich
:
Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie, Band 1 ( des deutschen Mittelalters),
Leipzig, 1883
Hell,Vera und Helmut
:
Die grosse Wallfahrt des Mittelalters: Kunst an den romanischen
Pilgerstrassen durch Frankreich und Spanien nach Santiago de Compostela,
Stuttgart, 1964
GVK
COLLIJN, Isak Gustaf Adolf
:
Iconographia Birgittina typographica :
Birgitta och Katherina i medeltida bildtrysk ;
med reproduktioner i originalens storlek och färger,
Upsala, 1915-18
DE TOLNAY,Charles
:
Hieronymus Bosch,
Holle, 1965
Deppich, Gottfried
:
Geschichte Und Wunder-Wercke Des Heiligen Colomanni Königlichen Pilgers
und Martyrers, Auch so wohl des gesammten Nieder-Oesterreich,
als besonders des Freyen und Exempten Klosters Mölck...,
Wien, 1743
Hauschild, Wolf-Dieter
:
Kirchengeschichte Lübecks. Christentum und Bürgertum in neun Jahrhunderten.,
Lübeck, 1981
Paner, Anna und Henryk
:
Gdanszczanie na pielgrzymkowych szlakach w XIV i V wieku,
in: Gdansk Sredniowieczny - w Swietle najnowszych badan archeologicznych i historycznych,
Gdansk, 1998,
S. 167-183
Kühne, Hartmut, Brumme Carina
:
Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes,
in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 8,
hg. von Dirk Schuhmann (Hrsg.),
Berlin, 2007,
S. 406-457