Köln, Heilige Drei Könige, gefunden in Wrocław (Breslau)
Allgemein
Objekttyp:
Pilgerzeichen
Formtyp:
Flachguß, querrechteckig mit 3 seitlichen Ösen, dreigiebelig abschließend (Köln Typus A I nach Haasis-Berner/Poettgen, 2. Hälfte 12. Jh.-1. Hälfte 13. Jh.), mit teilweise durchbrochenem Architekturaufsatz.
Fundort:
Wrocław (Breslau)
Wallfahrtsort:
Köln
Schlagworte:
Hl. Drei Könige
Datierung:
1200
Material:
Zinn (ohne Analyse)
Technische Daten:
46 mal (39) 47 mm
Überlieferungsart:
Original
Zitierlink:
https://www.pilgerzeichen.de/item/041832bc-8f5a-4500-9d1a-2daf072ebb0d
in die Zwischenablage kopieren
Beschreibung
Sammlung:
seit 1961 verschollen
Darstellung:
Im querrechteckigen Feld stehen rechts (heraldisch) die HL. Drei Könige im Huldigungsritus. Sie halten jeder in der linken Hand einen Pilgerstab, der auf dem Boden aufsteht. Der rechte Arm ist angewinkelt und hält eine Gabe (kugelförmige Gegenstände). Im linken Teil die thronende Muttergottes (mit Nimbus) mit dem stehenden Kind auf dem Schoß. Über dem Jesus Kopf strahlt ein Stern. Im abgeteilten Mittelgiebel erscheint eine die geflügelte Büste des Sternenengels (oder Vera Icon ?).
Zustand:
Nach den Abbildungen sehr gut, 3 Ösen erhalten.
Bibliographie
Literatur:
KAZMIERCZYK, Józef ? LODOWSKI, Jerzy, Z badan w rejonie placu Nowy Targ we Wroclawiu w latach 1960?1961 [Aus der Forschung im Gebiet des Nowy Targ Marktes in Breslau in den Jahren 1960?1961], 1963, S. 281 Abb. S. 280
KAZMIERCZYK, Józef,, Wroclaw lewobrzezny we wczesnym sredniowieczu [Linksufrige Breslau im Frühen Mittelalter], 1966, Warszawa/Wroclaw/Kraków, S. 294, Abb. 71
ZUREK, Adam, Materialne slady pielgrzymek Slazaków w sredniowieczu [Materielle Spuren der schlesischen Pilgerfahrten im Mittelalter, 1995, Warszawa, S. 334
Haasis-Berner, Andreas; Poettgen, Jörg, Die Mittelalterlichen Pilgerzeichen der Heiligen drei Könige ein Beitrag von Archäologie und Campanologie zur Erforschung der Wallfahrt nach Köln, 2002, Bonn, S. 182 mit anderen Größenangaben
WACHOWSKI, Krzysztof, Wallfahrten schlesischer Bürger im Mittelalter, 2005, S. 144